Mauern, Zäune und Barrieren in Europa: Calais ist keinseswegs ein Einzelfall…

In Europa ist es immer noch politically correct zu behaupten, dass man gegen den Bau von Mauern, Zäunen und Barrieren sei. Die Bauwerke sind in der Regel hässlich. Sie trennen Menschen voneinander. Sie verhindern den Austausch von Waren und Ideen, oder schränken diese erheblich ein. Kurzum sie sind verpönt. Es wäre gut auf sie verzichten zu können.

Atomabkommen mit dem Iran: der orientalische Wettlauf um nukleare Aufrüstung kommt in Fahrt

Bei seiner gestrigen Pressekonferenz hat sich US-Präsident Barack Obama etwas Ungewöhnliches geleistet. Er hat nicht nur Fragen beantwortet, wie es bei solchen Veranstaltungen üblich ist. Mehrere Male hat er die Fragen an sich selbst gestellt. Diese hat er von einem Blatt Papier mit fertigen Notizen penibel und sehr bedacht vorgelesen. Fast wütend hat Obama die erfahrenen Journalisten im Raum belehrt: "Diese Frage haben Sie noch nicht gestellt... und auch diese noch nicht.....

Weiterlesen...

Vom Land der Propheten an das Land der Philosophen: Griechenland behält den Euro; die EU übernimmt die Schulden, ohne es zuzugeben

Wie schon so oft wird von mir erwartet, eine aktuelle und zuverlässige Prognose zum aktuellen Geschehen zu geben. In letzter Zeit immer häufiger zu Griechenland, was sonst? Ich, der aus dem Land der Propheten kommt, sollte den Ausgang der gegenwärtigen Krise um das Land der Philosophen voraussagen. Ich weiche nicht aus. Ich gebe eine klare Bewertung ab, die ich als 100 Prozent verlässlich sehe. Diese ist knapp und eindeutig. Sie steht in der Schlagezeile dieses Beitrags. ...

Weiterlesen...

Ewiges Kopfzerbrechen Eurozone: Griechenland bleibt und bleibt und bleibt…

Bei der Griechendland-Krise geht es nur scheinbar um die Milliardenschulden, die Athen nicht zurückzahlen kann und ganz offenbar nicht zahlen wird. Bei dieser Krise geht es um die unheimliche Angst vor einem beginnenden Prozess, in dem sich die Europäische Union schrittweise auflöst. Dieses Thema liegt immer wieder den "Verhandlungen" zugrunde, die in diversen Gremien stattfinden. So auch beim Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs, die sich zum wiederholten Male mit de...

Weiterlesen...

Fata Morgana alte Kolonialgrenzen im Nahen Osten: dieser Traum muss langsam ausgeträumt werden

In vielen Berichten aus dem Nahen Osten wird wieder das baldige Ende des syrischen Präsidenten Bashar Assad prophezeit. In der Tat mussten in den letzten Wochen die Truppen von Assad einige, schmerzhafte Niederlagen hinnehmen. Die militärische Lage des syrischen Regimes ist ziemlich verzweifelt. Kämpfer von ISIS und anderen oppositionellen Gruppen verstärken den Druck auf die Hauptstadt Damascus. Es wird vielleicht Zeit, dass Assad aufgibt.

Operation „Labeyk Ya Hussein“ im Irak unterstreicht: das ist ein Krieg zwischen Sunniten und Schiiten

Der Name ist Programm. Die irakische Regierung hat eine Operation zur Rückeroberung der Stadt Ramadi aus den Händen der sunnitischen ISIS-Milizen nach einem der wichtigsten Helden im schiitischen Islam benannt. Auf Arabisch lautet der Aufruf "Labeyk Ya Hussein", was mit den Worten "Auf Deinen Befehl, Hussein" wiedergegeben werden kann. Die symbolische und praktische Bedeutung ist unverwechselbar. Sie lautet: Auch die neue Schlacht um Ramadi wird ein konfessioneller Krieg, in d...

Weiterlesen...

Anmelden