Politik

Europas Engagement zur Rettung der Flüchtlinge ist für viele Araber und Muslime eine Parteinahme für den Erzfeind

In Europa wird heftig und leidenschaftlich über die Aufnahme von arabischen Flüchtlingen debattiert. In mehreren arabischen Ländern und in weiten Teilen der muslimischen Welt betrachtet man dieses europäische Engagement äusserst skeptisch. Denn: die massive Flucht der Menschen nach Europa ist das direkte Ergebnis von blutigen Konflikten, in die verschiedene Gruppen von Arabern bzw. gläubige Muslime verwickelt sind. Die europäische, rein humanitäre Anstrengung zugunsten d...

Weiterlesen...

Iran auf dem Weg zur Bombe: der sunnitisch-schiitisch atomare Wettlauf gewinnt an Fahrt

Der nukleare Schirm der USA gilt bekanntlich seit vielen Jahren für Deutschland und für weite Teile Europas, die nicht über Kernwaffen verfügen. Er gilt auch für Japan, für Südkorea und einige andere Länder, die sich durch Atomwaffen ihrer feinseligen Nachbarn bedroht fühlen. Nun gibt es eine neue, bemerkenswerte Entwicklung. Der amerikanische Nuklearschirm wird den arabischen Golfstaaten angeboten. Das soll US-Aussenminister John Kerry bei einem Treffen mit Amtskollege...

Weiterlesen...

Doch noch Rettung für Griechenland? Die Chinesen kommen!

Alle Welt redet über die Rettung von Griechenland durch die Europäische Union. Doch das verzögert sich und kann - wenn überhaupt - nur schubweise von stattengehen. Mehrere andere Länder in der Eurozone sind hoch verschuldet. Die Länder, die finanziell als robust gelten, zeigen keine Begeisterung, den Griechen die notwendigen Kredite zu verlängern oder gar zu erhöhen. Auch in Deutschland wächst der innenpolitische Druck, das griechische Drama nicht endlos hinziehen zu la...

Weiterlesen...

Die Ukraine-Lektion: Status quo ohne Krieg ist besser als Zehntausende Tote und Millionen Flüchtlinge

In diesen Tagen feiert die Ukraine die Revolution, die die Lage in dem osteuropäischen Land nachhaltig geändert hat. Doch gibt es tatsächlich Grund zu feiern? Wurde die Korruption überwunden? Gibt es heute mehr Freiheit? Wie ist es um den Zusammenhalt der Ukraine bestellt? Funktioniert die Wirtschaft besser oder schlechter als vorher? Gibt es mehr oder weniger Wohlstand? Hat sich die Situation für die Menschen insgesamt verbessert oder verschlechtert?

Anschlag in Kopenhagen – ein weiterer Weckruf für Europa

Geradezu frappierend sind die Parallelen zwischen den jüngsten, islamistischen Anschlägen in Paris und in Kopenhagen. Das erste Ziel der Attentäter war zunächst die Pressefreiheit und die Meinungsvielfalt, symbolisiert durch Journalisten und andere Personen, die sich miteinander austauschen wollten; das zweite Ziel war ein koscheres Lebensmittelgeschäft beziehungsweise eine Synagoge - also Einrichtungen, die eng mit der Existenz jüdischen Lebens ver...

Weiterlesen...

Anmelden