Die aktuelle, heftige Konfrontation zwischen der sunnitischen Macht Saudi Arabien und der schiitischen Macht Iran ist keine neue Entwicklung. Sie geht auf die Ursprünge des Islam zurück, als die Gläubigen in der Schlacht von Kerbela darum gestritten haben, wer der rechtmäßige Nachfolger des Propheten ist. Dieser islamische Bruder- und Bürgerkrieg hatte tiefwirkende Konsequenzen, die über die ...
Die Anschläge in Paris & die Folgen: Perspektive zur wirksamen Bekämpfung der Terrorwelle
Noch will es Europa nicht wahrhaben. Doch es steht fest, und es zeigt sich immer stärker. Der alte Kontinent befindet sich im Krieg - und das seit langem. Es ist die Fortsetzung eines Krieges, in den große Teile des muslimisch geprägten Orients und große Teile des christlich geprägten Westens in früheren Jahrhunderten verwickelt waren. Der aktuelle Waffengang erscheint im neuen, modernen Gewand. Er wird ganz anders als in der Vergangenheit geführt. Doch er ist seit vielen...
In Europa wird heftig und leidenschaftlich über die Aufnahme von arabischen Flüchtlingen debattiert. In mehreren arabischen Ländern und in weiten Teilen der muslimischen Welt betrachtet man dieses europäische Engagement äusserst skeptisch. Denn: die massive Flucht der Menschen nach Europa ist das direkte Ergebnis von blutigen Konflikten, in die verschiedene Gruppen von Arabern bzw. gläubige Muslime verwickelt sind. Die europäische, rein humanitäre Anstrengung zugunsten d...
Selbstkritik in der arabischen Welt – warum tun wir nichts für die eigenen Flüchtlinge?
Es ist ermutigend zu beobachten, wie sich viele Europäer um das Schicksal der arabischen Flüchtlinge kümmern, die in letzter Zeit Zuflucht auf dem alten Kontinent suchen. Der Einsatz für die verzweifelten Menschen sendet ein Signal der Menschlichkeit und erweckt Hoffnungen auf ein besseres Miteinander zwischen dem muslimisch geprägten Orient und dem christlich geprägten Westen. Die Betonung liegt auf Hoffnungen. Eine Gewissheit ist keineswegs da.
Die Flüchtlingskrise in Europa ist noch lange nicht überstanden. Viele Asylsuchende kommen weiterhin in großen Zahlen aus Africa, aus dem fernen Afghanistan und neuerdings verstärkt aus den Kriegsgebieten im arabischen Raum - vor allem aus Syrien, aus dem Irak und aus Libyen. Alles deutet darauf hin, dass weitere, hunderttausende wenn nicht gar Millionen Menschen demnächst versuchen werden, den alten Kontinent zu erreichen. Trotz Lebensgefahr, trotz Ausbeutung durch Schlepp...
Irak, Syrien, Yemen: was der Westen aus den eigenen Fehlern lernen kann
Höchst merkwürdig und zugleich lehrreich: der schon längst totgesagte syrische Präsident Bashar Assad hält sich erstaunlicherweise seit Jahren an der Macht, obwohl große Flächen seines Landes nicht mehr von ihm kontrolliert werden. Dabei zeigt sich auf eindrucksvolle Art und Weise, dass im komplizierten Gerangel der Interessen und Loyalitäten in arabisch-beherrschten Regionen die religiöse Komponente wohl die wichtigste ist.
Daniel Dagan: Vor Ort
Artikel, Vorträge, Moderation (deutsch, englisch, spanisch, französisch, hebräisch)
Mehr...
Werbung:
Meistgelesene Artikel: